Talente und Begabungen im Schulalter
- Maria Elisabeth
- 23. Jan.
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 31. Jan.
Jedes Kind ist einzigartig – in dem, was es in die Welt mitbringt. Die genetische Veranlagung unterschiedlicher Talente und Begabungen bereichert unsere Gemeinschaft. Evolutionär betrachtet hat dies den Vorteil, dass die Gesellschaft von den vielfältigen Profilen des Einzelnen profitiert. Diese unterschiedlichen Begabungen entfalten ihr Potenzial jedoch nur, wenn sie erkannt und aktiv unterstützt werden.
Jedes Kind ist universell - in dem, was es in die Welt mitbringt. Die Grundbereitschaft zu Lernen, die natürliche Neugier, der Entdeckergeist und die Kreativität, mit der Kinder Lösungen suchen ist bezeichnend für alle Kinder.
Gelingt es uns die beiden Elemente zusammenzuführen, dann ist Bildung erfolgreich.
Historisch gesehen sicherte die Möglichkeit zur Potentialentfaltung das Überleben der Gruppe und trug gleichzeitig dazu bei, dass Innovationen die Menschheit voranbrachten. In der heutigen Welt ist das gesamtsgesellschaftliche soziale Gleichgewicht von großer Bedeutung, um ein friedliches Zusammenleben zu ermöglichen. Gleichzeitig brauchen wir kreative Lösungen für aktuelle Probleme.
Dieses Thema ist besonders für das Schulalter relevant. Für uns als Eltern und Lehrerinnen und Lehrer bedeutet das, dass wir unsere Kinder stets gut im Blick haben sollten, um ihre persönlichen Stärken zu erkennen und aktiv zu fördern. Soziale Begabungen, visuelle, strategische, kreative, sportliche oder pflegerische Talente – die Liste ist lang. Es lohnt sich, jedes Kind ganz genau zu betrachten und es in seiner natürlichen Neugier, Lernfreude und Kreativität zu bestärken. Da das öffentliche Bildungssystem in Deutschland dieser enormen Aufgabe nicht nachkommt, müssen wir nachhelfen.
Gerne werfe ich anhand deiner Erzählungen einen einfühlsamen Blick auf dein Kind und gebe Empfehlungen für eine optimale Förderung.